DATENSCHUTZPOLITIK

 

[wersja z dnia 31 grudnia 2023 r.]

In dieser Datenschutzerklärung werden die Grundsätze für die Verarbeitung und den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer im Zusammenhang mit der Nutzung der Website www.priebe.legal dargelegt, die von der Verwaltungsstelle für personenbezogene Daten (ADO) – „Kancelaria Prawno-Patentowa Maciej Priebe“ mit Sitz in Warschau, ul. J.R.R. Tolkiena 3 lok. 39, NIP: 7781100058, REGON: 630686024  (im Folgenden: Administrator, PRIEBE).

Der Administrator unternimmt alle Anstrengungen, um die persönlichen Daten der Nutzer vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen und die Privatsphäre jedes Nutzers zu respektieren. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 verarbeitet. zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden: RODO) und das Gesetz vom 10. Mai 2018. über den Schutz personenbezogener Daten (Journal of Laws 2018, Punkt 1000).

Umfang und Verarbeitung der personenbezogenen Daten

  1. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer der Website erfolgt in Übereinstimmung mit den in der RODO festgelegten Grundsätzen.
  2. Die vom Nutzer in das Kontaktformular eingegebenen personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage der vom Nutzer erteilten Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO) verarbeitet.
  3. Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Grundlage der von den Nutzern der Website erteilten Zustimmung erfolgt, ist die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer stets freiwillig.
  4. Die über die Formulare übermittelten Daten werden auf automatisierte Weise erfasst
    und gesammelt. Die in den Formularen erhobenen Daten werden mit Daten verknüpft, die von bestimmten Besuchern erhoben werden, z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystemtyp, Datum und Uhrzeit des Besuchs. Die oben genannten Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) des Datenschutzgesetzes zur Verfolgung des berechtigten Interesses von PRIEBE an der individuellen Gestaltung der Website sowie zu analytischen und statistischen Zwecken.
  5. Wenn Nutzer auf der Website www.priebe.legal surfen, werden automatisch Informationen über die Nutzung der Website durch die Nutzer und ihre IP-Adressen auf der Grundlage einer Analyse der Zugriffsprotokolle erfasst, z. B. Browsertyp, Betriebssystemtyp, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Anzahl der Verbindungen, Anzahl der geöffneten Unterseiten der Website, Domänenname, betrachtete Inhalte. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars automatisch erfassten Daten werden nicht mit bestimmten Besuchern in Verbindung gebracht und nur intern für analytische und statistische Zwecke sowie für die Serververwaltung verarbeitet.
  6. Die vom Verwalter erhobenen personenbezogenen Daten können übermittelt werden:
    1. den zuständigen staatlichen Behörden auf deren Ersuchen hin auf der Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu übermitteln,
    2. an andere Personen und Einrichtungen – in Fällen, in denen sich die Verpflichtung zur Übermittlung personenbezogener Daten aus gesetzlichen Bestimmungen ergibt,
    3. an Stellen, die mit dem Betrieb und der Wartung unserer IT-Systeme und Websites befasst sind.

Rechte der betroffenen Personen

  1. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer ist immer freiwillig, jedoch verhindert die Nichtangabe der als notwendig gekennzeichneten Daten die Nutzung der über die Website des Verwalters angebotenen Dienste.
  2. Die Nutzer der Website haben die folgenden Rechte:
    1. Recht auf Widerruf der Einwilligung – Rechtsgrundlage Art. 7 RODO.
      Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist. Die betroffene Person wird darüber informiert, bevor sie ihre Einwilligung gibt. Der Widerruf der Zustimmung muss so einfach sein wie die Erteilung.
    2. Recht auf Zugang zu den Daten – Rechtsgrundlage Art. 15 RODO
      Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht; ist dies der Fall, so hat sie das Recht auf Auskunft über diese Daten und auf Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten oder Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern.
      Recht auf Berichtigung – Rechtsgrundlage Art. 16 RODO
    3. Die betroffene Person hat das Recht, von PRIEBE zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten, die unrichtig sind, unverzüglich berichtigt werden. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Abgabe einer zusätzlichen Erklärung.
    4. Recht auf Vergessenwerden (Löschung der Daten) – Rechtsgrundlage Art. 17 RODO
      Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Umstände vorliegt:

      1. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
      2. die betroffene Person hat die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerrufen, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
      3. die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
      4. personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
      5. personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats nachzukommen, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt;
      6. Die personenbezogenen Daten wurden in Verbindung mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 RODO.
    5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Rechtsgrundlage Art. 18 RODO
      Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass die Verarbeitung in den folgenden Fällen eingeschränkt wird:

      1. die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten in Frage stellt – für einen Zeitraum, der es dem Verwalter ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
      2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person gegen die Löschung der personenbezogenen Daten Einspruch erhebt und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
      3. Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Begründung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
      4. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat – bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen die Gründe des Widerspruchs der betroffenen Person überwiegen.
    6. Recht auf Datenübertragbarkeit – Rechtsgrundlage Art. 20 RODO
      Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese personenbezogenen Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, daran gehindert wird, wenn:

      1. Die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. (a) oder Art. 9(1). 2 Lit. (a) oder auf der Grundlage einer Vereinbarung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. (b); und
      2. die Verarbeitung erfolgt mit automatischen Mitteln.
    7. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung – Rechtsgrundlage Art. 21 RODO
      Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Lit. (e) oder (f), einschließlich des Profilings nach diesen Bestimmungen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe, die der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen dienen.

Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für die betroffene Person rechtliche Folgen nach sich zieht oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

    1. Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, d.h. beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Anschrift: Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, Stawki-Straße 2, 00-193 Warschau).

Um die in Absatz 1 genannten Rechte auszuüben, muss der Nutzer 2 oben, sollte er/sie sich an den Administrator unter der E-Mail-Adresse wenden: maciej@priebe.legal oder benachrichtigen Sie den Verwalter telefonisch unter: +48 502653479.

Informationen über Cookies

  1. Die Website verwendet Cookies.
  2. Cookies (sog. „Cookies“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die im Endgerät des Dienstnutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Website bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Zeit, in der sie auf dem Endgerät gespeichert werden, und eine eindeutige Nummer.
  3. Die Stelle, die Cookies auf dem Endgerät des Nutzers platziert und auf sie zugreift, ist der Betreiber des Dienstes.
  4. Cookies werden für die folgenden Zwecke verwendet:
    • die Erstellung von Statistiken, die uns helfen zu verstehen, wie die Besucher der Website die Websites nutzen, was es uns ermöglicht, deren Struktur und Inhalt zu verbessern;
    • um Ihr Profil zu erstellen, damit Ihnen in Werbenetzwerken, insbesondere im Google-Netzwerk, maßgeschneiderte Inhalte angezeigt werden können.
  5. Die Website verwendet zwei Haupttypen von Cookies: „Sitzungscookies“ und „permanente Cookies“ (dauerhafte Cookies). „Session“-Cookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis sich der Nutzer abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. „Permanente“ Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Parametern der Cookies angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert.
  6. Die Web-Browsing-Software (Webbrowser) erlaubt in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Die Nutzer des Dienstes können ihre diesbezüglichen Einstellungen ändern. Ihr Webbrowser erlaubt es Ihnen, Cookies zu löschen. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe oder Dokumentation Ihres Browsers.
  7. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige der auf der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.
  8. Cookies werden im Endgerät des Nutzers des Dienstes platziert und können auch von Werbetreibenden und Partnern, die mit dem Betreiber des Dienstes zusammenarbeiten, verwendet werden.
  9. Wir empfehlen, die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen zu lesen, um die Verwendung von Cookies für Statistiken zu verstehen: 
    Google Analytics Datenschutzrichtlinie
  10. Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf die Art und Weise, wie Sie die Website nutzen, zugeschnitten ist. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Nutzers oder die Verweildauer auf einer bestimmten Seite aufbewahren.
  11. Was die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen über die Nutzerpräferenzen angeht, so kann der Nutzer die aus den Cookies resultierenden Informationen mit Hilfe eines Tools einsehen und bearbeiten:
     https://www.google.com/ads/preferences/
  12. Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, die Sicherheit und die Beibehaltung von Benutzerpräferenzen unerlässlich sind, die Nutzung der Websites erschweren und in extremen Fällen unmöglich machen kann.
  13. Um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie Ihren Browser/Ihr System aus der folgenden Liste aus und folgen Sie den Anweisungen:

Sicherheit der Daten

PRIEBE ergreift alle erforderlichen technischen Maßnahmen, um die personenbezogenen Daten der Nutzer vor dem Eindringen Dritter in die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und den unbefugten oder unrechtmäßigen Zugriff auf die personenbezogenen Daten der Nutzer sowie deren versehentlichen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu verhindern.

Änderungen der Datenschutzrichtlinie

PRIEBE behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Diese wird durch die Veröffentlichung der neuen Datenschutzbestimmungen auf der Website priebe.legal geändert.